Pentaerythrit ist ein weißes, kristallines Pulver und wird hauptsächlich zur Herstellung von Alkydharzen, Weichmachern und Emulgatoren verwendet.
Pentaerythrit ist nicht hygroskopisch, flammbar, in heißem Wasser sofort löslich, in kaltem Wasser schwer löslich, in Alkohol schwer löslich und nicht löslich in Benzol, Tetrachlormethan, Äther und Waschbenzin.
Extraktion:
Die technische Produktion erfolgt durch die Reaktion von Formaldehyd mit Acetaldehyyd durch dreifache Aldolreaktion mit anschließender gekreuzter Cannizzaro-Reaktion. Dabei wird mit molarem Überschuss von Formaldehyd gearbeitet, um die Bildung von Dipentaerythrit zu vermeiden.
Chemische Eigenschaften:
Die vier OH-Gruppen gehen im Wesentlichen die für Alkohol typischen Reaktionen wie Veresterung mit Säuren ein. Kommt es zu einer Veresterung von Pentaerythrit mit Salpetersäure (nicht ganz korrekt Nitrierung genannt), so entsteht das Pentaerythrittetranitrat (Nitropenta). Dieses stellt einen der explosivsten heute bekannten Sprengstoffe dar, der bspw. die verheerende Explosionswirkung des vielzitierten C4 bei Weitem übertrifft und deswegen vom Militär oder ausschließlich in besonderen Bereichen verwendet wird.
Chemische Bezeichnung: 2,2-Bis (Hydroxymethyl) 1,3-Propandiol
Chemische Formel: C5H12O4
Verpackungen: Großsäcke 500 kg und 1.000 kg, Säcke 25kg, lose.
Pentaerythrit in mikronisierter Form ist ein feines, weißes Pulver, das hauptsächlich als Rohmaterial für die Herstellung von Brandschutzbeschichtungen und -lacken verwendet wird.
Brandschutzlacke sind Lacke, denen Flammschutzmittel hinzugefügt werden. Solche Lacke werden vorwiegend im kommerziellen Bereich verwendet, in Privathaushalten kommen sie äußerst selten zum Einsatz. Gemäß den rechtlichen Anforderungen müssen bestimmte Bereiche wie Feuertreppen gegen Feuer geschützt sein.
Ein Flammschutzmittel ermöglicht garantierten Feuerschutz. Die bekanntesten Flammschutzmittel beinhalten vor allem halogenierte organische Phosphorverbindungen.
Chemische Bezeichnung: 2,2-Bis (Hydroxymethyl) 1,3-Propandiol
Chemische Formel: C5H12O4
Verpackungen: Großsäcke 500 kg und 1.000 kg, Säcke 25kg.
Das Produkt wird für die Produktion von synthetischen Schmierstoffen, PVC-Stabilisatoren, Alkydharzen und Brandschutzbeschichtungen verwendet.
Transport und Lagerung:
Das Produkt wird mit allen Transportmitteln gemäß den für diese Transportart geltenden Beförderungsregeln in geschlossenen Transportbehältern transportiert. Das Produkt wird in geschlossenen, gut belüfteten Warenhäusern gelagert, die das Produkt vor atmosphärischen Einflüssen schützen, und ist während seiner Lagerung auf Paletten mindestens fünf cm vom Boden und einen Meter von Heizanlagen entfernt. Das Produkt darf verpackt in Containern mit oder ohne Abdeckung auf freier Fläche gelagert werden, wenn es zusätzlich vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist und mindestens fünf cm vom Boden entfernt auf Paletten lagert.
Chemische Formel: C10H22O7
Verpackungen:
Großsäcke (FIBC) haben ein Nettogewicht von 500 – 1000 kg.
Mehrwandige, feuchtigkeitsabweisende Papiersäcke mit einem Nettogewicht von 25 kg.
Hexamin in mikronisierter Form ist ein weißes, kristallines Pulver, das als Ausgangsstoff für die Herstellung von Verbundstoffen für die Gummi- und Reifenindustrie zum Einsatz kommt.
Chemische Bezeichnung: 1,3,5,7-Tetraazaadamantan
Chemische Formel: C6H12N4
Verpackungen: Großsäcke 500 kg und 1.000 kg, Säcke 25kg.
+49 7221 186 41 05
info@bb-chemicals.com
BB Chemicals GmbH & Co. KG
Leipziger Str. 51
D-75181 Pforzheim
9:00
-
18:00